Dr. Andreas Beck:
Erfolgreich wissenschaftlich investieren

Häufig gestellte Fragen

In unserem FAQ-Bereich beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gerne unser Support-Team.
Wer ist die LLB (Liechtensteinische Landesbank)?

Die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG ist eine österreichische Bank mit Sitz in Wien und eine 100%ige Tochter der Liechtensteinischen Landesbank AG (LLB) in Vaduz. Sie ist als führende Vermögensverwaltungsbank in Österreich positioniert und hat ihren Hauptsitz in Wien.

Als führende Vermögensverwaltungsbank in Österreich mit einem betreuten Vermögen von über 32 Milliarden EUR (Stand 31.12.2023) und mehr als 230 Mitarbeitern fungiert sie als Kapitalverwaltungsgesellschaft und Emittentin des Global Portfolio One Fonds.

Wer ist Dr. Andreas Beck?

Dr. Andreas Beck ist ein deutscher Portfoliomanager und promovierter Mathematiker. Er ist Autor des Manager‑Magazin-Bestsellers „Erfolgreich wissenschaftlich investieren“ und Gründer des Instituts für Vermögensaufbau, der Index Capital GmbH und der Index Control GmbH. Dr. Beck berät seit vielen Jahren Banken und vermögende Familien in Investmentfragen und hat 2019 in Kooperation mit der LLB das Konzept des Global Portfolio One entwickelt. Sein Ansatz gilt als wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert – er möchte die neuesten Erkenntnisse der Kapitalmarktforschung für Anleger nutzbar machen.

Was ist das Global Portfolio One?

Das Global Portfolio One (GPO) ist ein innovativer Investmentfonds (Mischfonds) mit wissenschaftlich fundierter Anlagestrategie. Der Fonds kombiniert zwei Komponenten: globale Aktieninvestments und eine Investitionsreserve. Über kostengünstige ETFs und Indexfonds wird in tausende Unternehmen weltweit investiert (die „Welt-AG“). Gleichzeitig hält der Fonds eine Investitionsreserve (ca. 20% in Normalphasen) aus sicheren Anleihen (z.B. Staatsanleihen hoher Bonität), Gold und Euro‐Barliquidität. In normalen Marktphasen liegt die Aktienquote bei etwa 80% und die Reserve bei 20%. Bei Krisen am Markt wird die Aktienquote antizyklisch erhöht – schrittweise auf 90% (Regime B) bzw. bis zu 100% (Regime C) – um fallende Kurse für Zukäufe zu nutzen. Dieser regelbasierte Ansatz verzichtet auf kurzfristige Marktprognosen und führt zu einem sehr breit diversifizierten, anpassungsfähigen Portfolio für den langfristigen Vermögensaufbau.

Wann sollte man investieren?

Es gibt keinen „perfekten“ Einstiegszeitpunkt, da der Fonds selbst prognosefrei agiert. Nach den Erkenntnissen der Kapitalmarktforschung gibt es bei Aktienanlagen keine Möglichkeit den Markt zu timen oder vorherzusagen, wie sich Anlageklassen in der Zukunft entwickeln werden.
Der Investmentansatz des GPO ist darauf ausgelegt, dass Anleger kontinuierlich investiert bleiben und von allen Marktphasen profitieren – inklusive Krisen.

Wo kann ich aktuelle Daten zum Portfolio einsehen?

Aktuelle Informationen zum GPO – etwa Zusammensetzung, Regime-Status und Berichte – finden Sie hier auf unserer Webseite.
Wir veröffentlichen regelmäßig einen aktuellen Bericht zum Portfolio, der alle wichtigen Änderungen enthält.
Wertentwicklung, Kennzahlen und aktuelle Dokumente zum GPO sind außerdem über gängige Finanzportale und Depotbanken (z.B. Fondsweb, ExtraETF etc.) oder auf der Webseite des Emittenten einsehbar:

Gibt es eine Mindestanlagesumme?

Nein. Der Fonds selbst schreibt keine Mindestanlagesumme vor. Sie können bereits den Gegenwert eines einzigen Fondsanteils investieren (ein Anteil kostet aktuell rund 150 €). In der Praxis hängt der Mindestbetrag nur von Ihrer Depotbank ab – viele Broker ermöglichen z.B. Sparpläne ab 25 €. Somit können Anleger auch mit kleinen Beträgen am Global Portfolio One partizipieren.

Gibt es eine Haltefrist?

Nein, es besteht keine Haltefrist. Sie können Ihre Anteile am Global Portfolio One jederzeit wieder verkaufen. Als regulierter Publikumsfonds (OGAW/UCITS) ist der GPO täglich liquidierbar. Das bedeutet, Anleger dürfen an jedem Bankarbeitstag die Rücknahme ihrer Fondsanteile verlangen.

Kann man das Global Portfolio One als Sparplan besparen?

Ja. Das Global Portfolio One kann bequem im Rahmen eines Fondssparplans bespart werden. Viele Banken und Online-Broker in Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten den GPO in ihren Sparplan-Angeboten an. Typischerweise können Sie dabei schon ab 25 € monatlich investieren (je nach Broker). Ein Sparplan ermöglicht Ihnen, regelmäßig automatisiert in den Fonds zu investieren. Durch die breite Diversifikation und die antizyklische Ausrichtung des GPO profitieren Sie auch mit kleinen, regelmäßigen Beträgen von der Strategie.

Aus welchen Ländern heraus kann ich das Global Portfolio One kaufen?

Der GPO ist für Anleger in Deutschland, Österreich und der Schweiz problemlos verfügbar. Der Fonds wurde in Österreich aufgelegt und unterliegt EU-weiten Fondsstandards, wodurch er in Deutschland zum öffentlichen Vertrieb zugelassen ist. Deutsche Anleger können Anteile z.B. über alle gängigen Banken und Broker erwerben. In Österreich ist der Fonds direkt zugelassen, und Schweizer Anleger können über entsprechende Online-Broker oder Banken mit Zugang zum Fondshandel investieren. Kurz gesagt: Im gesamten deutschsprachigen Raum (D/A/CH) kann man den Global Portfolio One kaufen. Beachten Sie, dass außerhalb dieser Länder ggf. länderspezifische Regelungen gelten – im Zweifel informiert Ihre Bank, ob der Fonds in Ihrem Land erhältlich ist.

Wie kann ich den Fonds kaufen oder verkaufen?

Sie können Anteile am Global Portfolio One jederzeit über folgende Wege kaufen oder verkaufen:

  • Direkt über die Partnerbanken oder Broker, die den Fonds anbieten
  • Über Online-Handelsplattformen, die den Handel mit Investmentfonds ermöglichen
  • Durch Ihren Finanzberater, der den Kauf oder Verkauf des Fonds in Ihrem Namen abwickelt

Was ist der Unterschied zwischen Börsenhandel und einem Festpreisgeschäft?

Im institutionellen Bereich sind im Bereich der Kapitalanlage klassische Investmentfonds üblich, die bei der Fondsgesellschaft direkt gekauft und verkauft werden können. Dabei ist keine Börse und kein Market Maker dazwischen geschaltet. Der Vorteil besteht darin, dass der Käufer und Verkäufer die Sicherheit hat, dass der Fonds für ihn zum tatsächlichen Fondswert abgerechnet wird (sogenannter Net Asset Value, NAV).  Diese Sicherheit hat man beim Kauf eines Fonds über die Börse nicht, da man diesen zu gerade dem Preis kauft, zu dem ein anderer Marktteilnehmer seine Anteile zum Verkauf angeboten hat. Das muss nicht mit dem tatsächlichen NAV der Anteile übereinstimmen. Man nennt den Fonds-Handel an der Börse daher Sekundärmarkt.

Wir empfehlen daher, Anteile am Global Portfolio One direkt über die Fondsgesellschaft zu erwerben.

Wo kann man sich detailliert über den Investmentansatz informieren?

Ausführliche Informationen zur Strategie des GPO finden Sie in unserem E-Book Erfolgreich wissenschaftlich investieren, sowie auf der Webseite des Emittenten.

Aktuelle Kennzahlen und Informationen zum Portfolio finden Sie außerdem im Verkaufsprospekt und im Basisinformationsblatt (KID).

Was ist die Handelswährung des Fonds?

Die Handels- und Fondswährung des Global Portfolio One ist Euro (EUR). Das bedeutet, der Nettoinventarwert (NAV) des Fonds wird in Euro berechnet und sämtliche Käufe und Verkäufe von Fondsanteilen erfolgen in Euro. Für Euro-Anleger entsteht somit kein Währungsumtausch beim Handel. Allerdings enthält das Portfolio international investierende ETFs und Indexfonds, sodass im Fonds indirekt auch Fremdwährungen vertreten sind (bspw. durch Aktien in USD, JPY, CHF etc.).

Wie breit ist das Global Portfolio One diversifiziert?

Das Global Portfolio One ist extrem breit diversifiziert. Über verschiedene ETFs und Indexfonds sind mehr als 8.800 Unternehmen weltweit im Portfolio enthalten. Damit deckt der Aktienanteil rund 98% der globalen Aktienmarktkapitalisierung ab – deutlich mehr, als ein klassischer MSCI World ETF (der nur ~1.600 Firmen enthält). Der GPO investiert global in Industrie- und Schwellenländer, in große, mittlere und kleine Unternehmen (All-Cap-Ansatz). Durch diese breite Streuung werden Klumpenrisiken vermieden und das Ausfallrisiko nahezu eliminiert. Zusätzlich diversifiziert der Fonds über verschiedene Assetklassen (Aktien + Anleihen + Gold + Liquidität), was die Stabilität weiter erhöht.

Wie oft wird das Portfolio angepasst?

Das Portfolio wird regelbasiert angepasst. Es wird mit klar definierten Regimes (A, B, C) gearbeitet, welche die Aufteilung zwischen Aktien und Investitionsreserve steuern. Im Normalfall (Regime A) bleibt die Aufteilung bei 80% Aktien / 20% Reserve stabil, abgesehen von regelmäßigem Rebalancing innerhalb dieser Quote. Eine Umschichtung erfolgt erst, wenn bestimmte Marktindikatoren eine Krise anzeigen. In Regime B wird beispielsweise gewechselt, wenn die Aktienmärkte mehr als 20% vom 3-Jahres-Hoch fallen und bestimmte Risikokennzahlen sprunghaft ansteigen. Dann erhöht das Fondsmanagement die Aktienquote auf ca. 90% und reduziert die Reserve auf 10%. Falls die Krise sich weiter verschärft (zusätzlicher Kursrückgang etc.), folgt Regime C mit 100% Aktien. Umgekehrt wird in der Erholungsphase schrittweise zurückgeschaltet: Steigen die Märkte vom Tief und normalisieren sich die Risikokennzahlen, wird von C zurück nach B gewechselt; bei weiterer Erholung von B zurück nach A. Diese Regeln sind im Voraus festgelegt. Das Portfolio wird also bei Eintritt bestimmter Krisen- oder Erholungs-Signale angepasst. In ruhigen Zeiten bleibt die Struktur konstant, während in außergewöhnlichen Marktphasen flexibel reagiert wird.

Gibt es ein Emittentenrisiko?

Das Global Portfolio One ist Sondervermögen und unterliegt keinem Emittentenrisiko. Er ist nicht von denkbaren wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Depotbanken oder der Fondsgesellschaft betroffen. Im Falle der Insolvenz der Depotbank oder der Fondsgesellschaft gibt es einen Herausgabeanspruch für die von der entsprechenden Depotbank verwahrten Anteile, d. h. sie fallen nicht in die Insolvenzmasse des betroffenen Instituts.

Ist der Investmentansatz prognosefrei?

Ja. Der Ansatz des GPO verzichtet bewusst auf subjektive Marktprognosen oder Versuche, kurzfristige Trends vorherzusagen. Stattdessen folgen Allokation und Umschichtungen einem strikten Regelwerk basierend auf empirischen Kennzahlen (wie Kursrückgängen, Volatilität und Risikoprämien). Diese Regeln stehen vorab fest, was dem Portfolio einen prognosefreien Charakter verleiht. Zudem ist die Strategie breit diversifiziert und langfristig ausgerichtet, um nicht von einzelnen Prognosen abzuhängen.
In der Feinausgestaltung der Investitionsreserve (z.B. Wahl bestimmter Anleihen oder Goldanteil) können allerdings makroökonomische Überlegungen einfließen. Im Kern der Strategie – der Aktienquotensteuerung und globalen Diversifikation – bleibt der Fonds aber prognosefrei, da hier keine Vorhersage, sondern eine Reaktion auf objektive Marktindikatoren erfolgt. Für Anleger bedeutet das: Keine spekulativen Markt-Timing-Manöver, sondern ein robuster, regelgebundener Ansatz, der sich in verschiedensten Marktphasen bewährt.

In welche Assetklassen wird investiert?

Das Global Portfolio One investiert hauptsächlich in Aktien und Anleihen, ergänzt durch Gold und Liquidität (Cash) in der Reserve. Konkret besteht das Portfolio aus:

  • Globale Aktien („Welt-AG“): In der Regel sind 80% des Fonds (in normalen Zeiten) weltweit in Aktien investiert. Diese Aktienposition wird über eine Mischung von breiten Indexfonds und ETFs abgebildet, die sowohl Industrieländer als auch Schwellenländer umfassen. Es werden Large Caps, Mid Caps und Small Caps berücksichtigt, insgesamt über 8.800 Unternehmen.
  • Investitionsreserve: Bis zu 20% (in normalen Zeiten) werden in sicheren, liquiden Anlagen gehalten. Diese Reserve setzt sich hauptsächlich aus Staatsanleihen hoher Bonität zusammen. Zudem kann die Reserve einen Gold-Anteil enthalten und wird zum Teil als Barreserve in Euro gehalten. Gold fungiert dabei als zusätzliche Absicherung gegen Währungs- und Inflationsrisiken (auch wenn es keine laufenden Erträge abwirft). Die genaue Aufteilung der Reserve kann je nach Marktlage angepasst werden – z.B. höhere Cash-Quoten in Phasen starker Fondszuflüsse oder mehr Inflationsschutz bei steigenden Inflationserwartungen.

Im Fonds sind keine exotischen Assetklassen wie Kryptowährungen oder strukturierte Produkte enthalten – der Ansatz bleibt bewusst bei bewährten Anlageklassen. Insgesamt handelt es sich also um einen klassischen Multi-Asset-Ansatz mit Fokus auf globale Aktien und qualitativ hochwertige Anleihen, ergänzt durch Gold und Liquidität.

Was ist der Unterschied zwischen der Retail- und institutionellen Variante des Fonds?

Die Retail-Variante des Fonds richtet sich in erster Linie an Privatanleger und ist für kleinere Anlagebeträge zugänglich. Die institutionelle Variante des Fonds richtet sich an institutionelle Anleger wie Unternehmen, Stiftungen oder Pensionskassen und ist für größere Anlagebeträge ab 1 Mio. Euro konzipiert. Inhaltlich gibt es keinen Unterschied, die TER (Gesamtkosten) der Institutionellen Tranche ist jedoch niedriger.

Zum Hintergrund: Privatanleger wollen eine kostenlose Depotbank, sie wollen kostenlos handeln etc.. Natürlich sind das aufwendige Dienstleistungen und sie sind nicht wirklich kostenlos, sondern werden querfinanziert, zum Beispiel durch laufenden Bestandsprovisionen, die an die Direktbanken abzuführen sind. Auch andere Kosten sind höher als bei institutionellen Kunden, daher entsteht ein Preisunterschied. Üblicherweise ist bei Investmentfonds die Retail-Tranche übrigens über 1 Prozent (!) pro Jahr teurer als die institutionelle Tranche (dadurch werden oft teure Anlageberater bezahlt). Das Global Portfolio One richtet sich vor allem an Selbstentscheider, die günstig investieren möchten.

Gibt es eine Währungsabsicherung im Portfolio?

Nein, eine systematische Währungsabsicherung findet nicht statt. Da das Portfolio global investiert, sind zwangsläufig verschiedene Währungen im Spiel – z.B. US-Dollar für amerikanische Aktien, Yen für japanische, etc. Die Fondsanteile selbst notieren in Euro, und die enthaltenen ETFs und Indexfonds sind überwiegend in Euro gehandelt, aber die Währungsrisiken der zugrunde liegenden Aktien (USD, JPY, GBP usw.) werden nicht gehedged.

Eine Währungsabsicherung wäre teuer und prognosebasiert. Stattdessen verlässt sich der Fonds auf die natürliche Diversifikation über viele Währungen. Kurzfristige Wechselkursschwankungen können zwar Einfluss auf den Fondswert haben, aber langfristig gleichen sie sich tendenziell aus. Zudem ist ein Teil der Reserve in Euro angelegt (und teils in CHF durch Schweizer Anleihen), was einen gewissen Stabilisierungseffekt bietet.
Der GPO nimmt also bewusst Währungsrisiken in Kauf, um die globale Diversifikation nicht einzuschränken – ganz im Sinne eines prognosefreien Ansatzes. Für Euro-Anleger bedeutet das, an den Entwicklungen der Weltwirtschaft auch in Fremdwährungsländern partizipieren zu können, ohne dass ständig Absicherungskosten anfallen.

Welche Faktorprämien werden im Global Portfolio One berücksichtigt?

Der Investmentansatz des GPO integriert folgende Faktorprämien:

  • Value-Prämie: Die Aufteilung der Aktieninvestments nach Regionen erfolgt nicht streng nach Marktkapitalisierung, sondern orientiert sich an fundamentalen Bewertungskennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV). Regionen mit vergleichsweise günstiger Bewertung (d. h. niedrigerem KGV/KBV als der Weltmarkt-Durchschnitt) werden übergewichtet, während teurer bewertete Märkte untergewichtet werden. Dies entspricht einem Value-Ansatz auf regionaler Ebene: Beispielsweise wurde die hohe US-Marktbewertung zuletzt etwas relativiert, indem Europa und Asien im Fonds stärker gewichtet waren als im MSCI World. 
  • Size-Prämie: Das Global Portfolio One investiert durch die All-Cap-Strategie auch in kleine und mittlere Unternehmen weltweit. Durch die Einbeziehung von Small Caps (bspw. über entsprechende ETFs) partizipiert der Fonds an der Size-Prämie. Der GPO nutzt dahingehend ein breites Aktienuniversum, statt sich nur auf große Standardwerte zu beschränken.
  • Marktprämie: Der Fonds ist überwiegend in Aktien investiert (im Schnitt ~80%), um die langfristige Marktprämie (Aktienrendite > Anleihenrendite) abzuschöpfen. In Krisenzeiten wird diese Aktien-Exposure sogar erhöht (bis 100%), was die erwartete Marktrendite über den Zyklus maximiert.
Gibt es Gebühren für die Depotführung?

Gebühren für die Depotführung fallen bei der jeweiligen Depotbank an. Die genaue Höhe kann von Bank zu Bank unterschiedlich sein und hängt von den vereinbarten Konditionen ab. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Bank oder Ihrem Broker.

Warum gibt es die Investitionsreserve im GPO?

Die Investitionsreserve erfüllt zwei Funktionen:

  • Stabilisierung in normalen Marktphasen (durch Anleihen, Gold, Liquidität), um das Risiko des Gesamtportfolios zu reduzieren.
  • Antizyklische Investitionsmöglichkeit in Marktkrisen: Sinkt der Markt signifikant, wird die Reserve stufenweise in Aktien umgeschichtet, um Kursrückgänge für günstige Zukäufe zu nutzen (Regime B & C). Diese Regelmechanik soll langfristig höhere Renditen bei kontrolliertem Risiko ermöglichen und verhindert typische Anlegerfehler wie panikgetriebene Verkäufe

Wie unterscheidet sich das Global Portfolio One von einem ETF?

Der GPO folgt einer regelbasierten Strategie, die ETFs und Indexfonds bündelt und die Allokation aktiv steuert. ETFs bilden dagegen starr einen Index ab (z. B. MSCI World). Das GPO ist also eine Art „All-Cap-Dach-ETF“ mit antizyklischer Steuerung, dynamischer Reserveverwaltung und Value-Gewichtung auf Regionenebene.

Wie sicher ist mein Geld im Global Portfolio One und welche Risiken gibt es?

Der GPO unterliegt Wertschwankungen. Die Aktienquote kann in Krisen auf bis zu 100% steigen, entsprechend muss man mit temporären Rückgängen rechnen.
Diese Volatilität ist allerdings gewollt und Teil des Konzepts, um langfristig höhere Erträge zu erzielen. Der Risikoindikator (SRRI) des Fonds liegt bei 5 von 7.
Da der Fonds in über 8.800 Aktien und zahlreiche Anleihen weltweit streut, ist das Totalausfallrisiko äußerst gering. Durch die Gleichwertindexierung (Regionengewichtung) werden Klumpenrisiken im Vergleich zu anderen Welt-ETFs gesenkt.

Wie hoch sind die laufenden Kosten?

Die laufenden Kosten des Global Portfolio One liegen bei ca. 0,70% pro Jahr (Total Expense Ratio, TER). Diese Kosten werden automatisch im Fondsvermögen verrechnet (sie mindern also den NAV) und sind bereits in der Wertentwicklung berücksichtigt.

Im Vergleich zu traditionellen Mischfonds oder Vermögensverwaltungen ist der GPO also sehr günstig – klassische Mischfonds liegen häufig bei 1,5–2,5% p.a. Der GPO erreicht diese Effizienz, indem er mit kostengünstigen ETFs und Indexfonds arbeitet.

Beachten Sie allerdings, dass zusätzliche Gebühren Ihrer Bank anfallen können (bspw. Depotgebühren, Handelsgebühren etc.).

Gibt es einen Ausgabeaufschlag oder eine Rücknahmegebühr?

Nein. Beim Global Portfolio One wird kein Ausgabeaufschlag (Agio) beim Kauf erhoben.

Sie zahlen also keinen Aufpreis auf den Anteilspreis, wenn Sie investieren. Ebenso fällt keine Rücknahmegebühr an – beim Verkauf bzw. der Rückgabe Ihrer Anteile gibt es keinen Abschlag.

Beachten Sie allerdings, dass beim Handel über die Börse kleine Handelsspannen (Spreads) und ggf. Broker-Provisionen anfallen können.

Gibt es erfolgsabhängige Gebühren (Performance-Fee)?

Nein. Der Fonds erhebt keine Performance-Fee.

Wie hoch sind die Transaktionskosten im Fonds?

Die Transaktionskosten beinhalten Kosten im Zusammenhang mit dem Kauf oder Verkauf von Wertpapieren im Portfolio des Fonds. Dazu gehören Maklergebühren, Abwicklungsgebühren und andere Kosten, die beim Handel anfallen. Die genaue Höhe der Transaktionskosten kann variieren und wird künftig in den regelmäßigen Berichten des Fonds ausgewiesen.

Voraussichtlich werden die Transaktionskosten jedoch unter einem Promille pro Jahr betragen.

Wo und wie können Anteile am Global Portfolio One gehandelt werden?

Anteile am GPO können Sie flexibel über viele Partner-Depotbanken in Deutschland, Österreich und der Schweiz oder über unabhängige Finanzberater und Vermögensverwalter erwerben.

Wenn Sie Anteile über Ihr Wertpapier-Depot kaufen oder verkaufen möchten, suchen Sie nach der WKN A2PT6U oder ISIN AT0000A2B4T3 und wählen dann einen Handelsplatz:

  • Über die Börse: Der Fonds ist an verschiedenen Börsen gelistet und in der Regel in Echtzeit handelbar. Beachten Sie allerdings, dass beim Börsenhandel sogenannte Spreads (Geld-Brief-Spannen) anfallen können. 
  • Über die Kapitalanlagegesellschaft (KAG) / Fondshandel: Alternativ können Sie Fondsanteile über viele Banken direkt bei der KAG ordern. Bitte beachten Sie hierbei, dass bei einem Eintreffen der Order vor 10:00 Uhr der Kurs 2 Tage später fixiert wird (Ordertag +2 Tage) und die Valuta (Geldstellung) dann weitere zwei Tage später erfolgt.
Bei welchen Banken und Brokern kann ich Anteile handeln?

Anteile am GPO können Sie flexibel über viele Partner-Depotbanken in Deutschland, Österreich und der Schweiz erwerben wie bspw..:

comdirect
Scalable Capital
flatex
DKB
ING
Postbank
ebase
FFB
Smartbroker+
Swissquote
nahezu alle ortsansässige Sparkassen
nahezu alle ortsansässige Volks- und Raiffeisenbanken

Ist der Fonds auch für Kinderdepots geeignet?

Ja, der Fonds kann in Kinder- oder Jugenddepots gehandelt und bespart werden, sofern die depotführende Bank das erlaubt.

Was unterscheidet den GPO von einem Robo Advisor?

Ein Robo Advisor automatisiert in der Regel Vermögensverwaltung nach Risikoprofil, meist mit statischer Rebalancing-Logik.

Der GPO dagegen:

  • basiert auf einem wissenschaftlich fundierten Konzept
  • arbeitet mit prognosefreier Krisenerkennung
  • hat eine regelbasierte Reserveumschichtung
  • verwendet eine bewusste regionale Value-Gewichtung
  • verzichtet vollständig auf KI- oder Prognosemodelle.
Warum ist der GPO kein ETF, obwohl er ETFs nutzt?

Der GPO nutzt ETFs und Indexfonds als Bausteine. Er ist kein ETF, nutzt sie aber zur Umsetzung einer übergeordneten Strategie.
ETFs bilden dagegen starr einen Index ab (z. B. MSCI World). Das GPO ist also eine Art „All-Cap-Dach-ETF“ mit antizyklischer Steuerung, dynamischer Reserveverwaltung und Value-Gewichtung auf Regionenebene.

Für wen eignet sich das Global Portfolio One?

Der Fonds eignet sich besonders für:

  • langfristige Anleger 
  • berufstätige Sparer, die monatlich per Sparplan investieren möchten
  • risikobewusste Investoren, die eine Alternative zu reinen Aktien-ETFs oder Vermögensverwaltungen suchen
  • steuerlich optimierende Anleger mit Fokus auf Fondsfreibeträge, Teilfreistellung und Sondervermögen
  • Vermögensverwalter oder Honorarberater, die ein wissenschaftlich fundiertes Produkt für Kunden suchen

Nicht geeignet ist der Fonds für kurzfristige Spekulationen, Market-Timer oder Anleger mit kurzfristigem Liquiditätsbedarf.

Kann der Fonds auch in einer GmbH, Stiftung oder als Altersvorsorge genutzt werden?
  • GmbH / Holding: Ja, der Fonds kann im Betriebsvermögen gehalten werden. 
  • Stiftungen / Familienstiftungen: Ja, sofern keine ESG-Pflichtbindung besteht. Die konservative Anlagepolitik ist mit vielen Stiftungssatzungen vereinbar.
  • Altersvorsorge: Der Fonds kann Teil einer flexiblen privaten Vorsorgestrategie sein (z. B. innerhalb eines VL-Vertrags, Fondspolice oder Rürup-Fondsmantels). Eine gesetzliche Rentenzulassung besteht nicht – das GPO ist kein Riester- oder Basis-Rentenprodukt.
Wie viel Geld sollte ich im Global Portfolio One anlegen?

Wie viel Geld Sie anlegen sollten, hängt von individuellen Faktoren wie Anlagezielen, Risikobereitschaft und verfügbarem Kapital ab.

Aktuelle Beiträge und Videos

Investieren Sie in das Global Portfolio One
WKN A2PT6U

Kopiert!

Anteile am Global Portfolio One können Sie bei zahlreichen Partnerbanken, über nahezu alle Onlinebroker und über unabhängige Finanzdienstleister (wie Honorarberater) erwerben. Suchen Sie dazu einfach im Order-Management Ihrer Depotbank nach der WKN A2PT6U bzw. ISIN AT0000A2B4T3 oder wenden Sie sich bei Interesse direkt an die entsprechende Bank oder Ihren Finanzberater.

Depot anlegen

Legen Sie zunächst ein Depot bei einer Bank Ihrer Wahl an. Wir empfehlen unseren Hausbroker SMARTBROKER+.

WKN A2PT6U

Kopiert!
Suchen Sie im Ordermanager nach der ISIN AT0000A2B4T3 oder WKN A2PT6U.

Überprüfung

Legen Sie Ihren Wunschbetrag fest oder legen Sie einen Sparplan an, überprüfen Sie den Auftrag und geben ihn frei.

Investieren Sie in das Global Portfolio One

Sie können Anteile am Global Portfolio One bei zahlreichen Partnerbanken und Onlinebrokern erwerben.
Jetzt Investieren
Wir kooperieren mit
E-Book von Dr. Andreas Beck & Nicolas Kocher

Zinsen verstehen und nutzen

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Close Button